Produkt zum Begriff Material:
-
Troidl, Thomas: Altlasten im Baurecht
Altlasten im Baurecht , Vor dem Hintergrund steigender Bautätigkeit, insbesondere in bisher unbeachteten Ortslagen, führen Altlastengrundstücke häufig bereits bei der Bebauungsplanung zu Schwierigkeiten auf Seiten der damit befassten Behörden. Je nach Art der Altlast ergeben sich viele Fragen der Verantwortlichkeit und Konsequenzen hieraus. Umgekehrt warten für die planende Kommune unzählige Grundstücke "mit Vergangenheit" auf ihre Entwicklung ("Flächenrecycling"). Diese Arbeitshilfe greift das Thema Altlasten im Bauplanungs- und Genehmigungsverfahren kompakt und fundiert auf und zeigt die Verzahnungen der einzelnen Rechtsgebiete (u.a. Baurecht, Abfallrecht, Bodenschutzrecht mit & neuer & Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung, Amtshaftung und Aufwendungsersatzansprüche, Immissionsschutzrecht und Umweltschadensrecht, Insolvenzrecht und Entschädigungsfragen, Umweltinformationsgesetz und Datenschutz) in der Praxis auf. Viele Tipps und praktische Beispiele erleichtern das Verständnis. Zahlreiche Beispiele aus der Rechtsprechung helfen den Altlastenfall rechtssicher und "gerichtstauglich" zu bearbeiten. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 46.00 € | Versand*: 0 € -
Matratzentopper verschiedene Größen - Material Füllung: Viskoschaum, Material Fü...
Matratzentopper verschiedene Größen - Material Füllung: Viskoschaum, Material Fü...
Preis: 66.00 € | Versand*: 5.95 € -
Kreissägeblatt Multi Material
hochqualitative präzisionsgeschliffene Carbide-Zähne machen das Blatt robust zum Schneiden verschiedener MaterialienStammblatt aus formstabilem SK5 gehärtetem Stahl (> 40 HRC) stellt Genauigkeit sicherdie Dehnungsschlitze verringern Schwingungen, wirken geräuschdämpfend und reduzieren die HitzeentwicklungBohrung: 30 mmmax. Drehzahl: 6.000 min−1Marke: BOSCHSägeblatt-Ø: 250 mmSchnittbreite: 3,2 mmSchnittresultat: feiner SchnittStärke: 2,5 mmZähne: 80Zahnform: HLTCG
Preis: 75.84 € | Versand*: 0.00 € -
Weustenfeld, Florian: Eigenmächtige Sanierung
Eigenmächtige Sanierung , Zum Werk Sanierung gegen den Willen der Eigentümer? Seit 2021 sieht das deutsche Sanierungsrecht für drohend zahlungsunfähige Gesellschaften neben dem Insolvenzverfahren auch ein vorinsolvenzliches Restrukturierungsverfahren vor. Beide Verfahren sind in diesem Krisenstadium gesetzeskonzeptionell freiwillig. Eine Sanierung geht für die Anteilseigner aber regelmäßig mit tiefen Einschnitten in ihre Rechtsstellung einher. Das setzt Anreize zur Sanierungsverschleppung zulasten der Gläubiger. In diesem Spannungsfeld widmet sich der Autor der ungeklärten Frage, ob und inwieweit den Anteilseignern bei der Verfahrensinitiierung durch den Geschäftsleiter Mitsprache zukommt. Im Zentrum der Untersuchung steht insbesondere die Begrenzung einer sanierungsschädlichen Einflussnahme der Gesellschafter. Der Autor zeigt, dass es des verbreitet propagierten Umschwungs der Geschäftsleitertreuepflicht vom Unternehmensinteresse zu den Gläubigerinteressen nicht bedarf. Er rekurriert zur Rechtfertigung der eigenmächtigen Sanierung durch den Geschäftsleiter auf die dogmatisch gefestigte Sanierungspflicht und entwickelt so ein austariertes System, das Mitsprache der Gesellschaftseigentümer gewährleistet, ohne eine gläubigergefährdende Obstruktion zu legitimieren. Die Arbeit wurde 2024 mit dem Fakultätspreis ausgezeichnet. Zielgruppe Für Rechtswissenschaftler und Rechtswissenschaftlerinnen sowie Praktiker und Praktikerinnen im Insolvenz- und Restrukturierungsrecht. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 89.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die gängigsten Methoden zur Sanierung und Entsorgung von Altlasten?
Die gängigsten Methoden zur Sanierung und Entsorgung von Altlasten sind die Bodensanierung durch Auskoffern und Entsorgung, die In-situ-Sanierung durch biologische oder chemische Verfahren sowie die Abdeckung und Überwachung von kontaminierten Flächen. Je nach Art und Ausmaß der Altlasten werden die Methoden individuell angepasst, um eine effektive und nachhaltige Sanierung zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass bei der Sanierung von Altlasten Umwelt- und Gesundheitsrisiken minimiert werden und gesetzliche Vorgaben eingehalten werden.
-
Was sind die gängigsten Methoden zur Sanierung von Altlasten in Industriegebieten?
Die gängigsten Methoden zur Sanierung von Altlasten in Industriegebieten sind die Bodensanierung durch Auskoffern und Entsorgung, die In-situ-Sanierung durch biologische oder chemische Verfahren sowie die Grundwassersanierung durch Pump- und Reinigungsverfahren. Die Wahl der Methode hängt von der Art der Schadstoffe, dem Ausmaß der Kontamination und den örtlichen Gegebenheiten ab. Eine Kombination verschiedener Sanierungstechniken wird oft angewendet, um eine effektive und nachhaltige Altlastensanierung zu gewährleisten.
-
Wie kann die effektive und umweltverträgliche Sanierung von Altlasten gewährleistet werden?
Die effektive und umweltverträgliche Sanierung von Altlasten kann gewährleistet werden durch eine gründliche Untersuchung der Altlasten, um das Ausmaß der Kontamination zu bestimmen. Anschließend müssen geeignete Sanierungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Umweltaspekten und Gesundheitsrisiken durchgeführt werden. Regelmäßige Überwachung und Kontrolle der sanierten Flächen sind ebenfalls wichtig, um langfristig die Umwelt zu schützen.
-
Enthält das Malerabdeckvlies Schadstoffe, die ausdünsten? Aus welchem Material ist es hergestellt?
Malerabdeckvlies besteht in der Regel aus Polypropylen oder Polyethylen, die als unbedenklich für die Gesundheit gelten. Es sind keine Schadstoffe bekannt, die aus dem Material ausdünsten könnten. Es ist jedoch immer ratsam, die Herstellerangaben zu überprüfen und gegebenenfalls auf zertifizierte Produkte zurückzugreifen.
Ähnliche Suchbegriffe für Material:
-
Sanierung und Insolvenz 2022
Sanierung und Insolvenz 2022 , Der Band Sanierung und Insolvenz der WPH Edition fasst die Beratung und Betreuung von in Schieflage geratenen Unternehmen zusammen. Wirtschaftsprüfer agieren traditionell auch in der Sanierungs- und Insolvenzbegleitung. Insoweit werden naturgemäß die Grundlagen der Rechnungslegung und Prüfung in der Krise und der Insolvenz umfassend dargestellt. Auch alle wesentlichen steuerlichen Fragen innerhalb und außerhalb der Regelinsolvenz werden intensiv erläutert. Durch die Corona-Pandemie hat das Thema massiv an Bedeutung gewonnen: Die wirtschaftlichen Folgen werden noch jahrelang zu spüren sein und viele Unternehmen müssen umfangreiche Sanierungsmaßnahmen ergreifen. Dabei ist es hilfreich, dass mit dem Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) neue Instrumente (insb. der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen) geschaffen wurden und damit die Sanierungsinfrastruktur in Deutschland ausgebaut wurde. Auf die Chancen und Risiken der Neuerungen gehen die Autoren intensiv ein. Unternehmer sowie Spezialisten in Unternehmen und Banken erhalten einen Überblick über ihre Pflichten in der Krise und die Konsequenzen aus möglichen Verletzungen dieser Verpflichtungen. Die Themen im Überblick: - Ursache, Risiken und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen in der Krise - Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 - Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, drohende Zahlungsunfähigkeit - Ablauf eines Regelinsolvenzverfahrens inklusive der Rolle der Verfahrensbeteiligten - Insolvenzplanverfahren, Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren - Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen - Besonderheiten bei der Insolvenz von GmbH & Co.KG. - Steuern innerhalb und außerhalb der Regelinsolvenz Ausführlich werden die Fragen erörtert, vor denen Unternehmen in der Insolvenz stehen: Wie wird die Zahlungsunfähigkeit ermittelt, wie wird ein Überschuldungsstatut erstellt, wann droht Zahlungsunfähigkeit, wie läuft ein Regelinsolvenzverfahren ab, wer ist an diesem Verfahren beteiligt oder wann werden besondere Insolvenzverfahren, wie Eigenverwaltung oder Schutzschirmverfahren, in Anspruch zu nehmen sein. Für die Qualität der praxisorientierten Inhalte stehen Autoren aus dem Berufsstand, die sich durch langjährige Erfahrung in der Sanierungs- und Insolvenzbegleitung auszeichnen. Der Band Sanierung und Insolvenz ist Teil der WPH Edition. Diese setzt sich aus einem Hauptband und 7 speziellen Themenbänden zusammen. Jeder Band ist ein in sich abgeschlossenes Werk. Die WPH Edition richtet sich an Prüfer, Berater und Spezialisten in Unternehmen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., aktualisierte Auflage 2022, Erscheinungsjahr: 202204, Produktform: Leinen, Redaktion: Institut der Wirtschaftsprüfer, Auflage: 22002, Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte Auflage 2022, Keyword: IDW S 6; onzept; SanInsFoG; aßnahmen; WPH Edition; Sanierung; Zahlungsunfähigkeit; S 6, Fachschema: Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre~Gesellschaftsrecht~Handelsrecht~Insolvenz - Insolvenzrecht~International (Recht)~Internationales Recht~Business / Management~Management~Öffentliche Hand~Öffentliche Verwaltung~Verwaltung / Öffentliche Verwaltung~Rechnungslegung~Sanierung (wirtschaftlich)~Wirtschaftsprüfung - Wirtschaftsprüfer~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Unternehmensberatung - Unternehmensberater, Fachkategorie: Buchführung, Rechnungswesen, Controlling~Finanzberichterstattung, Rechnungslegung, externes Rechnungswesen~Unternehmensberatung und Subventionen~Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Insolvenzrecht: außergerichtliche Verfahren, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: IX, Seitenanzahl: 621, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Idw-Verlag GmbH, Verlag: Idw-Verlag GmbH, Verlag: IDW Verlag GmbH, Länge: 223, Breite: 156, Höhe: 31, Gewicht: 744, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783802120695, Zusatzprodukt EAN: 9783802125645, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0020, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 99.00 € | Versand*: 0 € -
Conway, Ed: Material World
Material World , Ausgezeichnet mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2024 Sand, Eisen, Salz, Öl, Kupfer und Lithium: Diese auf den ersten Blick unscheinbaren, aber magischen Materialien haben über das Schicksal und den Wohlstand von Imperien entschieden, Zivilisationen hervorgebracht und zerstört sowie unsere Gier und unseren Erfindungsreichtum über Jahrtausende hinweg genährt. Doch die Geschichte dieser unbesungenen Helden ist noch lange nicht zu Ende erzählt, der Kampf um ihre Kontrolle wird unsere Zukunft maßgeblich bestimmen. Denn diese Rohstoffe bilden das Gerüst unserer modernen Welt: Sauberes Trinkwasser, Elektrizität, lebenswichtige Impfstoffe und auch eine ökologische Wende wären ohne sie nicht vorstellbar. Ed Conway geht in diesem Buch der Geschichte und Zukunft unserer menschlichen Zivilisation auf neue Weise buchstäblich auf den Grund. "Ein moderner Klassiker. Und ein großartiges Buch. Du fängst an zu lesen und wirst es nicht mehr los." Lanz & Precht , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Kreissägeblatt EX Multi Material
macht perfekte zuverlässige Schnitte in viele MaterialienMicroteq-Zähne sind hergestellt aus extra-harten, langlebigen Carbide-KörnernLeistung wird verbessert durch Schutzbeschichtung Proteqtion, die Korrosion verhindert und Reibung reduziertDämpfungsschlitze für besonders ruhigen Lauf, deutlich weniger Geräusche und spürbar geringere VibrationBohrung: 30 mmMarke: BOSCHSägeblattstärke: 1,8 mmSchnittbreite: 2,4 mmZahnart: TCG
Preis: 92.06 € | Versand*: 0.00 € -
Matratzentopper verschiedene Größen - Material Füllung: Viskoschaum, Material Fü...
Matratzentopper verschiedene Größen - Material Füllung: Viskoschaum, Material Fü...
Preis: 57.00 € | Versand*: 5.95 €
-
Was sind die gängigsten Methoden zur Sanierung von Altlasten auf kontaminierten Industriebrachen?
Die gängigsten Methoden zur Sanierung von Altlasten auf kontaminierten Industriebrachen sind die Bodensanierung durch Auskoffern und Entsorgung, die Sanierung durch In-situ-Verfahren wie Bodenluft- und Grundwasserreinigung sowie die Abdeckung der kontaminierten Flächen mit einer Schutzschicht. Oft werden auch Kombinationen dieser Methoden angewendet, um eine effektive Sanierung zu gewährleisten. Die Wahl der geeigneten Methode hängt von der Art und dem Ausmaß der Kontamination sowie den örtlichen Gegebenheiten ab.
-
Was sind die häufigsten Methoden und Techniken im Altlastenmanagement zur Sanierung und Revitalisierung belasteter Standorte?
Die häufigsten Methoden im Altlastenmanagement sind die Sanierung durch Bodenaustausch, die In-situ-Sanierung mit Hilfe von chemischen oder biologischen Verfahren und die Abdeckung kontaminierter Flächen. Techniken wie Pump-and-Treat, Bodenluftabsaugung und Phytosanierung werden ebenfalls häufig eingesetzt. Ziel ist es, belastete Standorte wieder nutzbar zu machen und Umweltgefahren zu minimieren.
-
Wie können Altlasten effektiv und umweltschonend beseitigt oder saniert werden? Was sind die gängigen Methoden und Technologien im Altlastenmanagement?
Altlasten können durch verschiedene Methoden wie Bodenaustausch, In-situ-Sanierung oder thermische Behandlung effektiv beseitigt oder saniert werden. Umweltschonende Technologien wie die Verwendung von Mikroorganismen zur biologischen Reinigung oder die Nutzung von Phytoremediation sind ebenfalls gängige Methoden im Altlastenmanagement. Eine sorgfältige Planung und Überwachung der Maßnahmen ist entscheidend, um eine erfolgreiche und nachhaltige Sanierung zu gewährleisten.
-
Welche Anwendungen hat das Material Hydrogel in den Bereichen Medizin, Kosmetik und Umweltschutz?
Hydrogel wird in der Medizin zur Herstellung von Wundauflagen und Kontaktlinsen verwendet, da es Feuchtigkeit speichern kann und sich gut an die Körperoberfläche anpasst. In der Kosmetikindustrie wird Hydrogel in Form von Gesichtsmasken und Feuchtigkeitscremes eingesetzt, um die Haut zu hydratisieren und zu beruhigen. Im Umweltschutz wird Hydrogel zur Bodenverbesserung und Wasserspeicherung in der Landwirtschaft eingesetzt, um die Effizienz der Bewässerung zu verbessern und die Bodenerosion zu reduzieren. Zudem kann Hydrogel auch zur Reinigung von Abwasser und zur Entfernung von Schadstoffen aus Gewässern verwendet werden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.